HINWEIS GEMÄSS ARTIKEL 13 DER EU-VERORDNUNG 2016/679 („DSGVO“)
Gemäß der DSGVO stellen wir Ihnen die erforderlichen Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verfügung, die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Website www.octa-group.com (die "Website“) erhoben werden.
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Die Verantwortlichen für die Datenverarbeitung in Bezug auf die über die Website verarbeiteten Daten sind die Unternehmen der OCTA Group (die "OCTA Group“), und zwar:
OCTA S.p.A. ("OCTA“), Muttergesellschaft, mit Sitz in Mailand, Via Vittor Pisani Nr. 20, USt-IdNr. 12999580967, vertreten durch ihren gesetzlichen Vertreter pro tempore. OCTA ist unter der E-Mail-Adresse info@octa-group.com erreichbar.
Crippa S.r.l. ("CRIPPA“), mit Sitz in Arosio (CO), Via M. Buonarroti Nr. 3, USt-IdNr. 02989810136, vertreten durch ihren gesetzlichen Vertreter pro tempore. CRIPPA ist unter der E-Mail-Adresse privacy@crippa.it erreichbar.
C.M.S. Costruzione Macchine Speciali S.r.l. ("CMS“), mit Sitz in Alonte (VI), Via dell'Industria Nr. 37/A, USt-IdNr. 02040500247. CMS ist unter der E-Mail-Adresse privacy@cms-italy.com erreichbar.
OCTA, CRIPPA und CMS (die "Gemeinsam Verantwortlichen“) bestimmen in Bezug auf die über die Website erhobenen personenbezogenen Daten gemeinsam die Zwecke und Mittel der Verarbeitung und übernehmen damit gemäß Art. 26 DSGVO die Rolle der gemeinsam Verantwortlichen.
Die Gemeinsam Verantwortlichen haben in einer internen Vereinbarung ihre jeweiligen Zuständigkeiten im Hinblick auf die Einhaltung der geltenden gesetzlichen Verpflichtungen festgelegt; die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung können am Ende dieses Hinweises eingesehen werden.
Der Datenschutzbeauftragte
CRIPPA hat gemäß den Artikeln 37, 38 und 39 der DSGVO einen eigenen Datenschutzbeauftragten benannt, der unter der E-Mail-Adresse dpo@crippa.it oder schriftlich am Sitz des Unternehmens kontaktiert werden kann.
Art der verarbeiteten Daten
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Verweis auf ein Identifikationsmerkmal wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, eine Online-ID oder ein oder mehrere spezifische Merkmale der physischen, physiologischen, genetischen, mentalen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität (C26, C27, C30).
Browsing data: computer systems and procedures software preceded to the operation of the Website, acquire, during their normal exercise, some personal data whose transmission is implicit using Internet communication protocols. This category includes: IP addresses, URI/URL (Uniform Resource Identifier/Locator), time of request, type of request, outgoing packet size, server status of response (received, error, etc…) and other parameters related to the operating system.
Daten, die von der betroffenen Person bereitgestellt werden: Das freiwillige, ausdrückliche und optionale Senden von Nachrichten an Kontaktadressen sowie das Ausfüllen und Weiterleiten von Formularen führt zur Erhebung der persönlichen Daten des Absenders, die für die Beantwortung erforderlich sind, sowie aller persönlichen Daten, die in den Nachrichten selbst enthalten sind.
Cookies: Weitere Informationen zu Cookies und vergleichbaren Technologien finden Sie in der Cookie-Richtlinie im Fußbereich der Website.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Personenbezogene Daten, die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, Gesundheitsdaten (Art. 9 DSGVO) offenbaren, können bei einer Bewerbung über den Bereich „Arbeiten mit uns“ bereitgestellt und verarbeitet werden.
Cookies: Weitere Informationen zu Cookies und vergleichbaren Technologien finden Sie in der Cookie-Richtlinie im Fußbereich der Website.
Soziale Medien: In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Betreiber sozialer Medien, wenn betroffene Personen auf den entsprechenden Link klicken, verweisen wir auf die Informationen, die von den jeweiligen Betreibern in ihren jeweiligen Datenschutzrichtlinien bereitgestellt werden.
Zweck der Verarbeitung, Rechtsgrundlage und Aufbewahrungsfrist
Zweck A): Website-Navigation
RECHTSGRUNDLAGE: Berechtigtes Interesse der gemeinsam Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Abs. 1 (f) und Erwägungsgrund 47 DSGVO. Die Verarbeitung ist erforderlich, um die berechtigten Interessen der gemeinsam Verantwortlichen oder eines Dritten zu verfolgen, es sei denn, diese Interessen werden durch die Interessen oder grundlegenden Rechte und Freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überlagert. Aktivitäten, die für den Betrieb der Website und die Bereitstellung des Navigationsdienstes der Plattform unbedingt erforderlich sind. Für nicht-technische Cookies und ähnliche Technologien ist die Rechtsgrundlage die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO (siehe Cookie-Richtlinie im Fußbereich der Website).
AUFBEWAHRUNGSDAUER: Bis zum Ende der Browsersitzung (außer bei eventuellem Bedarf, Straftaten durch die Justizbehörden festzustellen). Für Cookies und ähnliche Technologien siehe die Cookie-Richtlinie im Fußbereich der Website.
ART DER ÜBERMITTLUNG: Navigationsdaten sind erforderlich, um die Navigation auf der Website zu ermöglichen. Für Cookies und ähnliche Technologien siehe die Cookie-Richtlinie im Fußbereich der Website.
Zweck B): Verwendung von Cookies, die keine technischen Cookies sind, und ähnlichen Technologien
RECHTSGRUNDLAGE: Einwilligung der Datenverantwortlichen gemäß Artikel 6 Abs. 1 (a) DSGVO und den Erwägungsgründen 42 und 43 DSGVO.
AUFBEWAHRUNGSDAUER: Siehe die Cookie-Richtlinie im Fußbereich der Website.
ART DER ÜBERMITTLUNG: Siehe die Cookie-Richtlinie im Fußbereich der Website.
Zweck C): Bearbeitung von Serviceanfragen
Die Gemeinsam Verantwortlichen verarbeiten die personenbezogenen Daten, die von der betroffenen Person entweder per E-Mail an die auf der Website angegebenen Adressen oder durch Ausfüllen der Kontaktformulare auf der Website bereitgestellt werden, um Anfragen nach Informationen oder Unterstützung zu bearbeiten.
RECHTSGRUNDLAGE: Die Verarbeitung ist erforderlich, um die berechtigten Interessen der gemeinsam Verantwortlichen zu verfolgen, gemäß Artikel 6 Abs. 1 (f) und Erwägungsgrund 47 DSGVO, sowie für die Erfüllung eines Vertrags, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder um auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags Maßnahmen zu ergreifen, gemäß Artikel 6 Abs. 1 (b) und Erwägungsgrund 44 DSGVO.
AUFBEWAHRUNGSDAUER: Für die Zeit, die erforderlich ist, um die Anfrage zu erfüllen, und maximal 12 Monate, unbeschadet einer weiteren Aufbewahrung, die zum Schutz der Rechte der gemeinsam Verantwortlichen erforderlich sein könnte.
ART DER ÜBERMITTLUNG: Die Bereitstellung von Daten ist je nach Zweck der Verarbeitung entweder obligatorisch oder freiwillig. Wenn Daten, die mit einem * gekennzeichnet sind, nicht bereitgestellt werden, können die gemeinsam Verantwortlichen ihren Service nicht erbringen.
Zweck D): Direktmarketing
Die Gemeinsam Verantwortlichen verarbeiten personenbezogene Daten mit der Einwilligung der betroffenen Person, um Newsletter, Werbe- und Promotionsmaterial, kommerzielle Angebote und Einladungen im Zusammenhang mit der OCTA Group oder deren Mitgliedsunternehmen zu versenden, und zwar mittels automatisierter E-Mail-Kommunikation sowie per Post und Telefonanrufen durch einen Operator. Um die Ergebnisse der automatisierten Kommunikation zu vergleichen und gegebenenfalls zu verbessern, verwenden die gemeinsam Verantwortlichen Systeme mit Berichten. Dank der Berichte wird es möglich sein, beispielsweise folgende Informationen zu erfahren: die Anzahl der Leser, Öffnungen, eindeutige „Klicker“ und „Klicks“, die verwendeten Geräte und Betriebssysteme zum Lesen der Kommunikation, Details zur Benutzeraktivität, Details zu gesendeten, zugestellten und nicht zugestellten E-Mails sowie weitergeleitete E-Mails.
RECHTSGRUNDLAGE: Einwilligung der betroffenen Person gemäß Artikel 6 Abs. 1 (a) und Erwägungsgründe 42 und 43 DSGVO.
AUFBEWAHRUNGSDAUER: Bis die Einwilligung widerrufen wird (Opt-out).
ART DER ÜBERMITTLUNG: Die Bereitstellung ist freiwillig und bei fehlender Bereitstellung werden personenbezogene Daten für diesen Zweck nicht verarbeitet.
Zweck E): Nicht-automatisiertes Profiling
Die Gemeinsam Verantwortlichen verarbeiten personenbezogene Daten mit der Einwilligung der betroffenen Person, um Analysen und Auswertungen durchzuführen und die betroffenen Personen anhand von Merkmalen, auch auf der Basis von Bereich und Sektor, in homogene Gruppen einzuteilen, um die Dienstleistungen besser zu verwalten sowie personalisierte Werbekommunikation zu versenden.
RECHTSGRUNDLAGE: Die Verarbeitung basiert auf der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Artikel 6 Abs. 1 (a) und Erwägungsgründen 42 und 43 DSGVO.
AUFBEWAHRUNGSDAUER: Bis die Einwilligung widerrufen wird (Opt-out) und in jedem Fall maximal 12 Monate.
ART DER ÜBERMITTLUNG: Die Bereitstellung ist freiwillig und bei fehlender Bereitstellung werden personenbezogene Daten nicht für die Durchführung von Analysen und/oder den Versand gezielter Kommunikation verarbeitet.
Zweck F): Rekrutierung über den Bereich "Arbeiten mit uns“
Die Gemeinsam Verantwortlichen verarbeiten die Daten der betroffenen Person zu folgenden Zwecken:
i. für Rekrutierungszwecke, zur Verwaltung von Bewerbungen auf Stellenangebote, die auf der Website veröffentlicht wurden, sowie für alle anderen Positionen, für die sich die betroffene Person spontan beworben hat;
ii. zur Datenspeicherung auch für zukünftige Auswahlverfahren;
iii. für Vorstellungsgespräche und ggf. Video-Interviews.
RECHTSGRUNDLAGE: Die Verarbeitung ist notwendig für die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, die auch auf Anfrage der betroffenen Person ergriffen werden, gemäß Artikel 6 Abs. 1 (b) und Erwägungsgrund 44 DSGVO.
AUFBEWAHRUNGSDAUER: Maximal 12 Monate. Grundsätzlich werden die während des Prozesses gesammelten Daten gelöscht, sobald klar wird, dass kein Jobangebot gemacht wird oder das Angebot vom Kandidaten nicht akzeptiert wird.
ART DER ÜBERMITTLUNG: Die Bereitstellung ist freiwillig und bei fehlender Bereitstellung werden personenbezogene Daten nicht für diesen Zweck verarbeitet.
Zweck G): Bearbeitung von Anfragen zur Ausübung der Rechte der betroffenen Personen gemäß den Artikeln 15 ff. DSGVO
RECHTSGRUNDLAGE: Die Verarbeitung ist erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der die gemeinsam Verantwortlichen unterliegen, gemäß Artikel 6 Abs. 1 (c) DSGVO.
AUFBEWAHRUNGSDAUER: 5 Jahre ab dem Abschluss der Anfrage, außer im Falle von Rechtsstreitigkeiten.
ART DER ÜBERMITTLUNG: Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist erforderlich, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Verarbeitungsarten
Ihre Daten werden nicht verbreitet und unterliegen sowohl manueller als auch elektronischer Verarbeitung. Die betroffene Person wird keiner Entscheidung unterzogen, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung basiert.
Data transfer
Die personenbezogenen Daten, die für die in dieser Mitteilung beschriebenen Zwecke erhoben werden, werden nicht an Unternehmen und/oder Einrichtungen in Ländern außerhalb der EU übermittelt und/oder transferiert, mit Ausnahme von Zweck B) – Verwendung von Cookies, die keine technischen Cookies sind, und ähnlichen Technologien, bei denen eine Übermittlung in die Vereinigten Staaten stattfinden kann, unter den Bedingungen des Artikels 44 DSGVO (Allgemeines Prinzip für Übermittlungen) und insbesondere gemäß Artikel 45 (Übermittlungen auf der Grundlage einer Angemessenheitsentscheidung).
Personen, die Zugriff auf die Daten haben
Die bereitgestellten Daten werden verarbeitet von: Personen, die im Auftrag der gemeinsam Verantwortlichen tätig sind (Art. 29 Verordnung (EU) 2016/679); autonome Datenverantwortliche; Dritte, die im Auftrag der gemeinsam Verantwortlichen tätig sind und daher als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) eingestuft werden. Diese Dritten werden die Daten für die oben genannten Zwecke verarbeiten, in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der DSGVO und den erhaltenen Anweisungen.
Daten werden geteilt mit: Unternehmensgruppenmitgliedern; Subjekten, die Dienstleistungen für die Verwaltung von Informationssystemen und Kommunikationsnetzen erbringen (einschließlich E-Mail-Postfächern, Newslettern und Websites); Freiberuflern, Büros oder Unternehmen im Rahmen von Unterstützung und Beratung; zuständigen Behörden zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen und/oder Vorgaben öffentlicher Stellen auf Anfrage.
Rechte der betroffenen Person
Die betroffene Person kann jederzeit die folgenden Rechte gemäß den Artikeln 15 ff. DSGVO ausüben: Recht auf Auskunft (Art. 15), Recht auf Berichtigung (Art. 16), wenn die Daten unrichtig oder unvollständig sind, Recht auf Löschung (Art. 17), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18). Der Datenverantwortliche informiert jeden der Empfänger, an die personenbezogene Daten übermittelt wurden, über jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19). Die gemeinsam Verantwortlichen informieren die betroffene Person auf Anfrage über diese Empfänger. In den vorgesehenen Fällen hat die betroffene Person das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20), das in diesem Fall in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format bereitgestellt wird. Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen (Art. 21) gegen die Verarbeitung von Daten, die auf einem berechtigten Interesse beruhen. In Fällen, in denen die Rechtsgrundlage die Einwilligung ist, hat sie das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf beeinträchtigt wird.
Um es den betroffenen Personen zu erleichtern, ihre Rechte gemäß der Datenschutzgesetzgebung auszuüben, haben die gemeinsam Verantwortlichen vereinbart, einen Ansprechpartner bei der Muttergesellschaft OCTA zu benennen. Es wird dann OCTA sein, die jederzeit unter info@octa-group.com kontaktiert werden kann und die Anfragen im Interesse der OCTA Group beantwortet. Um es OCTA zu ermöglichen, die Anfragen der betroffenen Personen zu bearbeiten, haben die anderen gemeinsam Verantwortlichen sich verpflichtet, erhaltene Anfragen an OCTA weiterzuleiten und OCTA die notwendige Zusammenarbeit bei der Bearbeitung dieser Anfragen zu leisten.
In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der DSGVO können betroffene Personen ihre Rechte auch direkt gegenüber jedem der gemeinsam Verantwortlichen ausüben.
Um den Erhalt automatisierter Direktmarketing-Kommunikationen (z. B. E-Mails) zu stoppen, senden Sie einfach jederzeit eine E-Mail an info@octa-group.com mit dem Betreff „Abmeldung von automatisierten“ oder nutzen Sie die automatischen Abmeldesysteme, die für E-Mails bereitgestellt werden.
Um den Erhalt traditioneller Direktmarketing-Kommunikationen (Telefonanrufe, Post) zu stoppen, senden Sie einfach jederzeit eine E-Mail an info@octa-group.com mit dem Betreff „Abmeldung von traditionellem“.
Um Ihre Einwilligung zum Profiling zu widerrufen, senden Sie bitte eine E-Mail an info@octa-group.com mit dem Betreff „Kein Profiling“.
If the data subject considers the processing conflicting with GDPR, he/she may contact the Joint Controllers at info@octa-group.com. In addition, the data subject has the right to lodge a complaint with a supervisory authority.
Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Die Gemeinsam Verantwortlichen behalten sich das Recht vor, diese Erklärung jederzeit nach eigenem Ermessen zu ändern und zu aktualisieren, auch aufgrund späterer regulatorischer Änderungen und/oder Ergänzungen. Die neueste Version der Datenschutzerklärung ist immer auf der Website verfügbar.
Letzte Überprüfung: August 2024
Wesentliche Inhalte der Vereinbarung der gemeinsam Verantwortlichen
OCTA S.p.A. ("OCTA“), mit Sitz in Mailand, Via Vittor Pisani 20, USt-IdNr. 12999580967, vertreten durch seinen gesetzlichen Vertreter pro tempore;
Crippa S.r.l. ("CRIPPA“), mit Sitz in Arosio (CO), Via M. Buonarroti Nr. 3, USt-IdNr. 02989810136, vertreten durch seinen gesetzlichen Vertreter pro tempore;
C.M.S. Costruzione Macchine Speciali S.r.l. ("CMS“), mit Sitz in Alonte (VI), Via dell'Industria Nr. 37/A, USt-IdNr. 02040500247, vertreten durch seinen gesetzlichen Vertreter pro tempore;
OCTA, CRIPPA und CMS werden im Folgenden gemeinsam als die "Parteien“ oder "Gemeinsam Verantwortliche“ und jeweils einzeln als "Partei“ oder "Gemeinsam Verantwortlicher“ bezeichnet.
VORWORT
Die Parteien gehören zur OCTA Group, einem industriellen Cluster, der auf die Produktion von Rohrbiegemaschinen, Rohrformmaschinen, automatische Be- und Entladesysteme sowie Arbeitsinseln für die Bearbeitung von Metallrohren spezialisiert ist.
Es besteht eine enge funktionale und organisatorische Verbindung zwischen den Parteien, die in einem weiten Sinne gemeinsame Ziele und Zwecke haben sowie die notwendigen oder nützlichen Werkzeuge und Ressourcen teilen, um diese zu verfolgen, auch im Bereich der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Die Parteien stellen, obwohl sie eigenständige juristische Personen sind, in Bezug auf bestimmte Verarbeitungsoperationen ein einziges Unternehmen oder System dar (die "OCTA Group“), auf das die Website www.octa-group.com (die "Website“) verweist, sodass diese Unternehmen nur gemeinsam in Bezug auf ihre Rolle bei der Verarbeitung von Daten über die genannte Website betrachtet und geprüft werden können.
Konkret bestimmen die Parteien gemeinsam die Zwecke der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer, die die Website durchsuchen, und übernehmen damit den Status der gemeinsam Verantwortlichen gemäß Artikel 26 der EU-Verordnung 2016/679 (die "DSGVO“);
Die Parteien haben eine Vereinbarung über gemeinsam Verantwortliche unterzeichnet, in der ihre jeweiligen Verantwortlichkeiten zur Einhaltung der Verpflichtungen gemäß der EU-Verordnung 2016/679 definiert sind.
WESENTLICHE INHALTE
Bezüglich der Website besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit in Bezug auf folgende Verarbeitungstätigkeiten: Website-Navigation; Verwendung von Cookies, mit Ausnahme technischer Cookies, und ähnlicher Technologien; Marketing; Bearbeitung von Informations- oder Unterstützungsanfragen; Bewerbungen über den Bereich „Arbeiten Sie mit uns“; Bearbeitung von Anfragen zur Ausübung der Betroffenenrechte gemäß den Artikeln 15 ff. der EU-Verordnung 2016/679.
Darüber hinaus besteht ein berechtigtes Interesse der gemeinsam Verantwortlichen, personenbezogene Daten von Mitarbeitenden, Kunden und Lieferanten innerhalb der OCTA-Gruppe weiterzugeben – auch zu anderen Zwecken als ausschließlich internen Verwaltungszwecken.
Die verarbeiteten Daten sind diejenigen, die in der Datenschutzerklärung aufgeführt sind (personenbezogene Daten, Navigationsdaten, freiwillig mitgeteilte Daten sowie ggf. besondere Daten bei Bewerbungen über den Bereich „Arbeiten Sie mit uns“).
Die gemeinsam Verantwortlichen haben sich darauf geeinigt, einen Ansprechpartner für die betroffenen Personen bei der Muttergesellschaft OCTA zu benennen, um die Rechte gemäß Artikel 15 ff. der DSGVO wahrnehmen zu können.
Um OCTA die Bearbeitung der Anfragen der betroffenen Personen zu ermöglichen, haben sich die anderen gemeinsam Verantwortlichen verpflichtet, etwaige erhaltene Anfragen an OCTA weiterzuleiten und die notwendige Unterstützung bei deren Bearbeitung zu leisten.
Gemäß den Bestimmungen der DSGVO können betroffene Personen ihre Rechte auch direkt gegenüber jedem der gemeinsam Verantwortlichen ausüben.
Betroffene Personen können sich außerdem an den Datenschutzbeauftragten (DPO) von CRIPPA unter der E-Mail-Adresse dpo@crippa.it wenden.
Die gemeinsam Verantwortlichen haben vereinbart, dass OCTA für die Bereitstellung von Informationen an die betroffenen Personen über die im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit durchgeführten Verarbeitungen (Artikel 13 und 14 der Verordnung) zuständig ist.
In Übereinstimmung mit den Grundsätzen des Artikels 32 DSGVO verpflichten sich die gemeinsam Verantwortlichen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, um die im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit erhobenen, verarbeiteten oder genutzten personenbezogenen Daten zu schützen.
Die gemeinsam Verantwortlichen haben vereinbart, dass OCTA für die Erfüllung der Verpflichtungen zur Benachrichtigung der Datenschutzbehörde (Garante per la protezione dei dati personali) und zur Information der betroffenen Personen im Falle von Datenschutzverletzungen auf der Website verantwortlich ist – mit Ausnahme von Verstößen, die ausschließlich „Verarbeitungstools“ betreffen, die unter der alleinigen Kontrolle eines der gemeinsam Verantwortlichen stehen.
CRIPPA hat einen eigenen Datenschutzbeauftragten (DPO) benannt, der unter der E-Mail-Adresse dpo@crippa.it kontaktiert werden kann. Die anderen gemeinsam Verantwortlichen verpflichten sich, einen DPO zu benennen, falls eine gemeinsame Verarbeitung eine solche Benennung gemäß DSGVO erforderlich macht.
Jeder gemeinsam Verantwortliche verpflichtet sich, etwaige Übermittlungen personenbezogener Daten an Länder außerhalb der EU/des EWR oder an internationale Organisationen nur gemäß den Bestimmungen der Datenschutzgesetze vorzunehmen und sicherzustellen, dass das durch die Verordnung garantierte Schutzniveau für natürliche Personen durch diese Übermittlungen nicht beeinträchtigt wird. Zudem sind die anderen gemeinsam Verantwortlichen im Voraus zu informieren und sicherzustellen, dass die den betroffenen Personen bereitzustellenden Informationen stets aktuell gehalten werden.